Der Artikel ist das materielle Produkt (z.B. Ware) oder immaterielle Angebot (z.B. Dienstleistung), welches den Kundinnen und Kunden zur Verfügung gestellt wird. Das Sortiment eines Großhändlers im Bereich Arbeitsschutz beinhaltet unterschiedliche Artikel in Form von z.B. unterschiedlichen Sicherheitsschuhen. Ein Beispielartikel wäre hier ein Sicherheitsschuh in der Größe 39. Ein PIM System ermöglicht die Verwaltung dieser materiellen- oder auch immateriellen Artikeln.
Je nach Konzeption können mehrere Artikel durch eine darüberliegende Klammer der sogenannten „Variante“ gruppiert werden. Bei Varianten handelt es sich um Artikel, die sich aufgrund Ihrer Eigenschaften bzw. Merkmalen unterscheiden. Wie z.B. ein Sicherheitsschuh, welcher sich in der Größe unterscheidet (37, 38, 39, 40, …). Zudem bietet ein PIM-System die Möglichkeit, unterschiedliche Produkte miteinander in Beziehung zu setzen. Die sogenannten Relationen ermöglichen es, dass z.B. in einem Online-Shop „ähnliche Artikel“, „Nachfolge-Artikel“ und „Zubehör-Artikel“ angezeigt werden können. Zudem können mit einem PIM, Produktdaten aufbereitet werden, die für unterschiedliche Kanäle spezifiziert sind (z.B. Print, Online-Shop, Marktplätze, E-Procurement-Plattformen)
Sie möchten mehr Informationen? Sie möchten eine Demo sehen?
Ihre Ansprechpartner rund um nextPIM.